In Zusammenarbeit mit der LEW und dem Projektbüro „Stadt der Freiheitsrechte“ entstanden wieder echte Hingucker in unserer Stadt. Die Seminargruppe des Bernhard-Strigel-Gymnasiums hat etliche Stromkästen ganz dem Thema der Freiheit gewidmet. Habt ihr sie schon entdeckt?
Die Kunstwerke findet ihr hier:
- Spitalgasse 16
- Im Klösterle
- Buxheimer Straße Ecke Jahnstraße
- Am Einlass 9
- Nordweg 16
- Illerstraße 23
- Illerstraße 4
Das sind die Intensionen hinter den Kunstwerken:
Intention Symbol "Herz" (Spitalgasse 16)
Das Herz steht symbolisch für das Leben selbst. In Kombination mit der Aufschrift „Recht auf Leben“ wird eine klare Botschaft vermittelt:
- Das Herz als Lebensquelle: Es schlägt, es nährt – ohne Herz kein Leben.
- Kontrast zwischen Leben und Tod: Die farblich geteilte Darstellung (hell vs. dunkel, blühend vs. verwelkt) betont die Zerbrechlichkeit des Lebens.
- Soziale oder politische Botschaft: Der Bezug kann sich auf Menschenrechte, medizinische Versorgung oder den Klimaschutz erstrecken.
- Gedanke an ungeborenes Leben: Auch das Recht auf Leben eines ungeborenen Kindes könnte damit angesprochen sein.
Intention Symbol „Musik“ (Im Klösterle)
Freiheit bedeutet, sich entfalten zu können und eigene Gedanken auszudrücken. In Kombination mit der Vorstellung eines „Rechts auf Freiheit“ wird eine vielschichtige Botschaft transportiert:
- Individuelle Entfaltung: Freiheit ist die Möglichkeit, den eigenen Lebensweg zu gestalten und nach eigenem Ermessen zu handeln.
- Metaphorisches Bild: Sie lässt sich als endloser Horizont beschreiben, der unbegrenzte Möglichkeiten symbolisiert – wie eine Jazzimprovisation, bei der jeder Ton neue Wege eröffnet.
- Verantwortung gegenüber Mitmenschen: Freiheit ist nicht grenzenlos. Sie findet dort ihre Schranken, wo die Rechte und Bedürfnisse anderer berührt werden. Wahre Freiheit erfordert daher Rücksicht und Verantwortung.
Intention Charaktere (Buxheimer Straße, Ecke Jahnstraße)
Für unser finales Motiv haben wir eine Kombination aus verschiedenen Bildern gewählt. Die hintere Figur stammt aus dem Gemälde „Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix. Ergänzt wird sie durch zwei bekannte Bauern, die für ihre Rechte kämpften, sowie eine Frau mit einem traditionellen Memminger Kescher.
Doch warum haben wir uns für diese vier Personen entschieden?
- Christoph Schappeler: Als Prediger in St. Martin spielte er eine zentrale Rolle als Wegbereiter der Zwölf Artikel. Er forderte soziale Gerechtigkeit und stellte sich mutig gegen die Obrigkeit – für uns ein Symbol freier Rede und Gewissensfreiheit.
- Sebastian Lotzer: Der Memminger Kürschner und Laienprediger gilt als Verfasser der „Zwölf Artikel“, dem ersten dokumentierten Forderungskatalog für Menschen- und Freiheitsrechte im deutschsprachigen Raum. Seine Worte inspirierten viele Bauern und einfache Leute – er steht für politische Teilhabe und Mitbestimmung.
- Die Frau mit dem Fischertags-Kescher: Ein modernes Symbol für Gleichberechtigung. Beim traditionellen Fischertag durften lange Zeit nur Männer teilnehmen – heute springen auch Frauen in den Stadtbach. Für uns ist das ein Zeichen, dass Freiheitsrechte nicht abgeschlossen sind, sondern weiterwachsen.
- Die Frau aus „Freiheit führt das Volk“: Als starke, aufrechte Figur steht sie stellvertretend für alle, die sich mutig für ihre Rechte einsetzen – damals wie heute.
Mit unserer Arbeit wollen wir zeigen: Freiheit ist keine historische Idee, sondern ein lebendiges Recht, das uns alle betrifft – gestern, heute und in Zukunft.
Intention "Protest" (Am Einlass 9)
Im Mittelpunkt des Bildes steht eine Frau, aus deren Kopf protestierende Frauen hervortreten. Sie demonstrieren für Gleichberechtigung und die Anerkennung von Frauenrechten.
Damit werden folgende Botschaften vermittelt:
- Frauenrechte als Menschenrechte: Sie bilden eine grundlegende Basis für Freiheit und Gerechtigkeit.
- Gesellschaftliche Akzeptanz: Unabhängig von Geschlecht oder Rolle sollen alle Menschen gleiche Chancen haben.
- Abbau von Diskriminierung: Vorurteile und Ungleichbehandlungen müssen überwunden werden.
- Freiheit als übergeordnetes Prinzip: Frei leben, denken und handeln zu können, ist das verbindende Thema.
- Symbolik des Stromkastens: Er verdeutlicht, dass Gedanken, Selbstbestimmung und der Einsatz für Gleichberechtigung fest im Bewusstsein vieler Frauen verankert sind.
Das Werk zeigt, dass Emanzipation und der Einsatz für gleiche Rechte ein fortdauernder Prozess sind – getragen von Mut, Bewusstsein und Zusammenhalt.
Intention "Kreuzworträtsel" (Nordweg 16)
Das Motiv zeigt ein Kreuzworträtsel, in dem Begriffe erscheinen, die mit dem Thema „Freiheit“ verbunden sind. Das Wort „Freiheit“ selbst soll dabei besonders hervorstechen.
So wird verdeutlicht:
- Freiheit besteht aus vielen Aspekten – von Gleichberechtigung bis Toleranz.
- Einzelne Begriffe greifen ineinander wie die Kästchen im Rätsel und machen deutlich, dass Freiheit vielschichtig ist.
- Durch das Hervorheben des Wortes „Freiheit“ (senkrecht) bleibt das zentrale Thema klar im Fokus.
Das Motiv lädt dazu ein, über die verschiedenen Dimensionen von Freiheit nachzudenken und sie miteinander zu verbinden.
Intention Symbol "Vögel" (Illerstraße 23)
Mit unserem gestalteten Stromkasten wollten wir die Bedeutung von Freiheit sichtbar machen. Das Motiv zeigt, wie aus Schatten Wirklichkeit wird: Ein Mädchen formt mit seinen Händen die Silhouette eines Vogels, der sich schließlich als bunter Vogel in den Himmel erhebt.
Die Darstellung transportiert folgende Botschaften:
- Vom Schatten zur Wirklichkeit: Träume und Vorstellungen müssen nicht bloß Schatten bleiben – sie können Gestalt annehmen, wenn man den Mut zur Freiheit hat.
- Der Vogel als Symbol: Vögel stehen für Freiheit, Bewegung und die Möglichkeit, überallhin zu gelangen.
- Aktive Rolle des Menschen: Das Mädchen zeigt, dass jeder selbst in der Lage ist, Freiheit zu formen und sich für sie einzusetzen.
Das Bild soll symbolisieren: Freiheit beginnt dort, wo Ideen und Träume Raum bekommen, wachsen können – und schließlich Wirklichkeit werden.
Intention Symbol "Vorhang zur Freiheit" (Illerstraße 4)
Das Motiv zeigt einen Jungen, der einen grauen Vorhang zur Seite schiebt und eine bunte Welt voller Farben, blühender Rosen und einer Freiheitsstatue erblickt.
Die Darstellung vermittelt folgende Botschaften:
- Kontrast dunkel vs. hell: Die dunkle Seite steht für Begrenzung, Enge und fehlende Freiheit. Sie symbolisiert Unterdrückung und die Schattenseiten, die Menschen ohne Freiheit erfahren.
- Übergang ins Bunte: Das Öffnen des Vorhangs zeigt, dass Barrieren überwunden werden können. Die Farben stehen für Vielfalt, Energie, Lebensfreude und die Möglichkeit, sich frei auszudrücken.
- Die Freiheitsstatue: Als zentrales Symbol verkörpert sie Freiheit selbst und macht sichtbar, dass Freiheit ein grundlegendes Recht ist.
- Die Rosen: Ihr Aufblühen verdeutlicht, wie kraftvoll Freiheit ist und wie sie das Leben bereichert.
- Universelle Botschaft: Das Motiv ruft dazu auf, Freiheit überall auf der Welt als zentrales Prinzip zu begreifen.
Das Bild macht deutlich: Freiheit ist nicht selbstverständlich – sie muss sichtbar gemacht, erkämpft und bewahrt werden.