Hauptregion der Seite anspringen Hauptnavigation der Seite anspringen

Kontakt

Projektbüro "Stadt der Freiheitsrechte"
Grimmelhaus
Ulmer Straße 19
87700 Memmingen

stadt-der-freiheitsrechte(at)memmingen.de

Veranstaltung

Was suchen Sie?
Mittwoch
14
Mai
Kunstprojekt "Artikel Jetzt"

Drei Studierende des Masterstudiengangs für Kunsttherapie an der Akademie der bildenden Künste in München veranstalten gemeinsam mit dem Café Mittendrin jeden Mittwoch im Zeitraum von Mai bis Juli ein partizipatives Kunstprojekt in Erinnerung an die Bauernartikel von 1525.

Dienstag
24
Jun
Talk am Dienstag - im Rahmen der Ausstellung »frey seyen und wöllen sein«

mit Hannes Egger: Die Freiheit der Kunst. Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung ‚frey seyen und wöllen sein‘.

Erleben
Veranstaltungskalender
< Zurück zur Übersicht
Freitag
11
Jul
16.00 Uhr | Marktplatz

"UFFRUR! ... on the road"

Eine moderne reisende Karawane von Geschichtenerzähler:innen, Musiker:innen und Künstler:innen. Ein immersives Open-Air-Festival der besonderen Art. Die Band „Rootsman Fyah“ sorgt am Abend mit ordentlichem Reggae-Feeling und Brass für die perfekte Stimmung.


Vorhang auf für ein einzigartiges Open-Air-Event, das Geschichte neu erzählt. »UFFRUR!…on the road« bringt die Ereignisse des Bauernkriegs von 1524/25 auf die Bühne – In einer bildstarken Theaterwelt verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente zu einer mitreißenden Erzählung. Mit eindrucksvollen Bildern, eindringlichen Klängen, packenden Texten, authentischen Gerüchen und Geschmackserlebnissen wird die Geschichte für das Publikum auf allen Ebenen erfahrbar. Modern, bildgewaltig und mitreißend. Freuen Sie sich auf eine Erlebniswelt mit echtem Jahrmarktflair, ein Theaterstück voller Spannung, auf Live-Musik, Walking-Acts, Spiele und mehr! In der Erlebniswelt warten kulinarische Genüsse auf Sie.

Das Theaterspektakel, das gemeinsam mit Akteuren aus der Region entwickelt wird, zeigt die Ereignisse und die Beweggründe der Menschen von damals eingängig und unterhaltsam, ohne dabei den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Die Besucher*innen sollen mitgenommen werden in das Lebensgefühl des „Uffrurs“ – wie vor 500 Jahren der Aufstand breiter Bevölkerungsteile in den Gerichtsakten benannt wurde.

Was geschah 1525 in Bretten, Laupheim oder Böblingen? Was bewegte die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre geschehen, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück lädt dazu ein, darüber nachzudenken und sich darüber auszutauschen. Die Figur des Narren leitet als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die zehn Akte der Geschichte. In einer emotionalen Zeitreise führt er das Publikum mitten hinein in die ungerechte und fremde Welt des 16. Jahrhunderts – und lässt es die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands hautnah erleben. Neben der Perspektive von Adel und Kirche zeigt die Darstellung auch die des sogenannten „gemeinen Mannes“ – wie die Bevölkerung damals bezeichnet wurde. 

Ein Begleitprogramm sorgt dafür, dass für alle Altersgruppen etwas geboten wird. Spezielle Programme machen die Geschichte auch für junge Zuschauer:innen greifbar und spannend. Auftritte von Musikant:innen, Darsteller:innen und Kleinstkünstler:innen aus der Region bereichern das Spektakel zusätzlich und tragen zur unerwarteten Atmosphäre bei, die jede Aufführung zu einem besonderen Ereignis in der Region werden lässt. Die Roadshow verbindet performative, musikalische und mediale Ausdrucksformen miteinander und geht inhaltlich auf die historische Situation von 1524/25 sowohl im Allgemeinen wie auch spezifisch auf den jeweiligen Ort ein. Gleichzeitig werden partizipative Elemente, die im Vorfeld in der Stadtgesellschaft erarbeitet werden, in das Kulturprogramm einbezogen. Durch eine kleine Tafelausstellung und ein Begleitprogramm, das die Interessen von Familien und lokalen Gemeinschaften in der Stadt berücksichtigt, wird der Tag spannend gestaltet und das Thema „Bauernkrieg“, auf verständliche Weise vermittelt. 

 

Musikalische Akzente bietet ein besonderes Konzertprogramm am Abend:

17:00 - 17:45 Uhr "KÄHL" : bluesiger Folk Rock mit Allgäuer Mundart 

Natürlich, da gibt es zum einen die Bedeutung „geizig, knickrig“ und zum anderen „schrill“, „ungezogen“. Bei letzterer kommen wir der Band KÄHL schon etwas näher. Ein Stück weit „unangepaßt“ wollen wir schon sein, im Sinne von „nicht Mainstream“. Aber das Wort hat noch andere, schillernde Facetten, die die Band widerspiegeln: Wir sind bunt und bieten eine sehr abwechslungsreiche Palette verschiedenster Stilrichtungen von Balladen, Folk, Rock, Blues bis Country und Latin…

Wolfi Höger (git) findet es kähl mit uns zusammen Musik zu machen. Moni Richert-Prause (dr, perc) und Lutz Adomeit-Egenrieder (bass) schätzen unsere musikalische Vielfalt und den persönlichen Umgang miteinander. Also, KÄHL funkelt und glitzert in den verschiedensten Farben. Dazu kommen die musikalischen Wurzeln der einzelnen Musiker von Metal (Wolfi), über Latin (Moni), Jazz (Lutz) bis englisch/amerikanische Singer/Songwriter (Rolf).

 

18:00 - 18:45 Uhr "Beinhausmusik" : mittelalterliche Sackpeifenmusik vom Feinsten

Die Band Beinhausmusik aus Sonthofen ist eine außergewöhnliche Formation, die sich der mittelalterlichen Sackpfeifenmusik verschrieben hat. Ihr Repertoire umfasst kräftige Markt-Musik aus verschiedenen Jahrhunderten, gespielt auf einer Vielzahl von Dudelsäcken, begleitet von Trommeln, Saiteninstrumenten und Gesang. Mit dem Motto „Sag ja, sag nein, getanzt muss sein“ laden sie das Publikum zu einem musikalischen Erlebnis ein, das sowohl historisch als auch lebendig ist.

 

20:30 - 22:30 Uhr "Rootsman Fyah" : das Konzerthighlight mit Reagge-Feeling

Zu wenig Klischee für den Pop-Produzenten, zu schön für den Jazzpolizisten und zu laut für den Klassik-Mäzen – Willkommen bei Rootsman Fyah!

2020 starteten zehn Freunde aus dem süddeutschen Raum ein neues Bandprojekt. Woche für Woche wurde gemeinsam im Proberaum an neuen Songs gearbeitet und dabei entstand ein äußerst abwechslungsreiches Programm. Inspiriert durch die verschiedensten musikalischen Einflüsse und Vorlieben innerhalb der Band, erschaffen die Musiker von Rootsman Fyah einen Sound, welcher so vielfältig ist wie das Leben selbst: charmant leise und brachial laut, wohltuend melodiös und kreischend schrill, schwebend und dynamisch - alles verfeinert mit einer ordentlichen Portion Reggae-Feeling. Bestehend aus zwei Sängern, vier Bläsern und einer vierköpfigen Rhythm-Section präsentieren sie Songs aus eigener Feder und schaffen ein mitreißendes und vor allem authentisches Konzerterlebnis, das zum Tanzen, Feiern, Nachdenken und Leben einlädt.

Aus dem einstigen Band-Projekt hat sich Rootsman Fyah inzwischen zu einer der bekanntesten Live-Bands im Allgäu etabliert - ist aber auch längst schon überregional präsent: Ob auf Festivals wie der Brasswiesn oder dem Black Forest on Fire, bei Open-Airs wie dem Schlossbergfestival Freiburg oder beim Bregenz live, im Züricher Club oder bei Stadtfesten in ganz Deutschland – der besondere Rootsman-Fyah-Funke springt stets über – ganz gleich, ob sie allein den kleinen Jazzclub anheizen, oder sich gemeinsam mit außergewöhnlichen Künstlern wie Inner Circle, Mono & Nikitaman, Jamaram, Fantan Mojah und Jan Delay große Bühnen teilen.

Getreu Bob Marleys Motto “One Love, One Heart, Let’s get together and feel alright.” laden die zehn Musiker nun auch euch dazu ein, ein Teil der Rootsman-Familie zu werden. Lasst uns beim nächsten Konzert zusammenkommen und eine einzigartige Verbindung aus Publikum und Bühne schaffen!

 

Das Kulturprogramm wird von der Projektgruppe „Stadt der Freiheitsrechte“ in Kooperation mit dem Kapuziner Kreativzentrum Ravensburg erarbeitet, einem soziokulturellen Zentrum, das auch die Organisation und Durchführung des Theaterstücks und der Erlebniswelt in den teilnehmenden Städten übernimmt. 

Seien Sie dabei, wenn UFFRUR! … on the road in Ihrer Stadt Halt macht und erleben Sie einen Tag voller Geschichte, Kultur und Gemeinschaft! 

 

Das Programm in Memmingen wird unterstützt von: Alois-Goldhofer Stiftung, Rohde & Schwarz Messgerätebau GmbH, VR-Bank Memmingen eG und PFEIFER Holding GmbH & Co. KG

 

Von Mai bis Oktober 2025 wird die Geschichte des Bauernkriegs in modernem Kleid lebendig – spannend, unterhaltsam und mit allen Sinnen. Begleitend zur Großen Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried bringt die mobile Theater-Roadshow „UFFRUR! ... on the road“ die Ereignisse von 1524/25 an 17 Schauplätze im Südwesten Deutschlands. In einer bildstarken Theaterwelt verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente zu einer mitreißenden Erzählung. Mit eindrucksvollen Bildern, eindringlichen Klängen, packenden Texten, authentischen Gerüchen und Geschmackserlebnissen wird die Geschichte für das Publikum auf allen Ebenen erfahrbar.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.


Eintrittsinfo (Kosten, Zugang, ...)

frei


Marktplatz
87700 Memmingen

Stadt der Freiheitsrechte

Stadt der Freiheitsrechte
Ulmer Str. 19
87700 Memmingen
stadt-der-freiheitsrechte@memmingen.de
https://www.stadt-der-freiheitsrechte.de/