Im Bauernkriegsjahr 1525 schrieb Memmingen Geschichte. Hier forderten die aufständischen Bauern mit ihren „Zwölf Artikeln“ Freiheit, Menschenwürde und Gleichberechtigung. Diese Schrift gilt heute als erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten in Europa. Memmingen macht sich als „Stadt der Freiheitsrechte“ auf den Weg, die Ideale der Bauern in unsere moderne, vielfältige Gesellschaft zu übertragen.
Rückblick
Das war das Event- und Gedenkjahr 2025 in Memmingen.
Ausstellungen
Sie und du und ich: Wir alle sind Memmingen. Abwechslungsreiche Ausstellungen laden zum Verweilen ein.
Installationen
Beeindruckende Licht- und Soundinszenierungen geben einen anderen Blickwinkel auf das Jahresthema.
Historie
Was man rund um das Gedenkjahr wissen muss: Historische Ereignisse und Orte | die Zwölf Artikel | Memminger Manifest | Memminger Freiheitspreis 1525 und mehr …
Führungen
Spannende Führungen laden dazu ein, die Geschichte der Zwölf Artikel hautnah mitzuerleben
Sponsoren & Förderer
Wir sind Memmingen, vielfältig und bunt! Dank vieler Personen, Sponsoren, Initiativen und Förderer!
Schmuck und beeindruckend erwartet das rote Kramerzunfthaus seine Gäste am Memminger Weinmarkt. Hier versammelten sich im „Deutschen Bauernkrieg“ Bauern und Handwerker, um ihre universalen Forderungen zu beraten. Heute wird das Haus als „Ort der Demokratie“ geehrt. Was sich 1525 abspielte, machen wir erlebbar.
Memminger
Freiheitspreis 1525
Die Stadt Memmingen zeichnet Menschen aus, die sich in besonderer Weise für Freiheit, Recht und Gerechtigkeit einsetzen.